Über uns
Entwicklung QM Holzheizwerke®
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie und einiger Kantone wurde 1998 durch Schweizer Fachleute ein QM-System für grössere Holzheizungsanlagen entwickelt. Nach dem Sturm «Lothar» vom 26. Dezember 1999, der verwüstete Wälder mit Brennholz für viele Jahre hinterliess, wurde das QM-System von Bund und Kantonen für grössere subventionierte Holzheizungsanlagen vorgeschrieben und unter der Bezeichnung QM Holzheizwerke® sukzessive ausgebaut.
In der Schweiz wird QM Holzheizwerke® durch Holzenergie Schweiz vertreten, ein kompetenter Ansprechpartner im Bereich Holzenergie für Fachleute, Bauherren, Politiker, Firmen und interessierte Privatpersonen. Holzenergie Schweiz hat seinen Hauptsitz in Zürich sowie je eine Niederlassung in Echandens und Avegno.
Die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie Österreich sahen sich vor die gleichen Probleme gestellt wie die Schweiz und traten auch bald der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke® bei. Damit konnte das QM-System durch ein internationales Gremium von Fachleuten zu einem wirksamen Instrument zur Qualitätssicherung von Holzheizungsanlagen weiterentwickelt werden. Auch Slowenien, die Niederlande, Belgien und Japan haben inzwischen Teile von QM Holzheizwerke® übernommen.
Die Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke
Schweiz - Deutschland - Österreich - Italien
Für die Schweiz:

Stefan Thalmann
Leiter Geschäftsstelle QM Holzheizwerke
Verenum AG

Jürgen Good
Verenum AG

Andres Jenni
ardens GmbH

Patrik Küttel
fokus-e gmbh
Für Deutschland:

Harald Thorwarth
Baden-Württemberg: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Johanna Eichermüller
Baden-Württemberg: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Für Österreich:

Christian Ramerstorfer
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien

Für Italien:

Matteo Mazzolini
APE FVG – Agenzia per l’Energia del Friuli Venezia Giulia

Samuele Giacometti
APE FVG – Agenzia per l’Energia del Friuli Venezia Giulia

Francesco Locatelli
APE FVG – Agenzia per l’Energia del Friuli Venezia Giulia